Friedrichshafen, 16. Mai 2024. Die Zeppelin Jugendstiftung JUST! zeichnete am 14. Mai 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung zehn Projekte von Schülern sowie Studierenden aus. Die nominierten Projekte stammen aus den Bereichen Technik, Naturwissenschaft, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaft und dem diesjährigen Sonderthema „Wie aus Gegnern Partner wurden“.
Bereits zum 15. Mal ehrte die Jugendstiftung JUST! junge Talente für ihre herausragenden Leistungen und ihren Innovationsgeist. Die Feierlichkeiten fanden dieses Jahr in den Räumlichkeiten der Zeppelin Systems GmbH in Friedrichshafen statt. Rund 150 Gäste waren der Einladung gefolgt und konnten vor der offiziellen Award-Verleihung die Projekte in der „Alten Lehrwerkstatt“ bestaunen.
Um 18 Uhr eröffneten Moderatorin Martina Fischer (Assistentin der Geschäftsführung) und Alexandra Mebus (Vorsitzende des Stiftungsvorstands und Arbeitsdirektorin der Zeppelin GmbH) die Veranstaltung. Ausgezeichnet wurden zehn Projekte von Schülern sowie Studierenden, darunter unter anderem ein automatisierter Tischkicker-Torwart, ein Roboter für Rettungseinsätze sowie ein digitaler Zwilling. Das Sonderthema stand in diesem Jahr unter dem Motto „Wie aus Gegnern Partner wurden“ – mit dem Ziel, Disharmonie und Wettstreit zu versöhnen. „Nie aufgeben, sondern weitermachen!“ – Unter diesem Leitsatz verlieh Alexandra Mebus zwei weiteren Gruppen einen Motivationspreis. Ihre Projekte erfüllen derzeit noch nicht die Anforderungen für den JUST! Award, haben jedoch großes Potenzial zukünftig ausgezeichnet zu werden.
Die 35 Preisträger konnten sich über individuelle Preisgelder von insgesamt über 15.000 Euro freuen. Die Ehrungen und Urkunden überreichten Alexandra Mebus, Peter Gerstmann (Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungskuratoriums und Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH), Heribert Hierholzer (Stellvertretender Stiftungsvorstand und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Zeppelin GmbH) und Dr.-Ing. Harald Wilms (Mitglied des Stiftungskuratoriums). Die Durchführung und Begleitung der Projekte unterstützen neben dem Schülerforschungszentrum in Friedrichshafen (SFZ) auch die Initiative Potzblitz! und die Wissenswerkstatt Friedrichshafen, die jährlich zusätzlich zur Förderung der Zeppelin-Stiftung von Zeppelin mit 50.000 Euro unterstützt wird. Diese Institutionen werden von der Zeppelin GmbH und der Zeppelin-Stiftung gefördert bzw. finanzieren sich über Spendengelder. Ein besonderer Dank ging an die Betreuer, Lehrer sowie Professoren der Schüler und Studierenden, die für ihr außerordentliches Engagement geehrt wurden.
Abschließend fasste Martina Fischer die Veranstaltung mit einem Appell zusammen: „Zeppelin und vor allem der Zeppelin Jugendstiftung ist es ein Anliegen, den Forschergeist der Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden zu unterstützen. Wir möchten Sie, liebe Eltern, Betreuer und Lehrer bitten, diese Talente weiterhin zu fördern. Genau solche Mitarbeitenden braucht Zeppelin und die Region. Grafen holen ins Boot – unser Grafensatz!“
Foto 1: Zeppelin Arbeitsdirektorin Alexandra Mebus und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Zeppelin GmbH Heribert Hierholzer mit den Preisträgern des Teams „Quagga-Muschel – Kleben verboten“ © Zeppelin GmbH
Foto 2: Preisträger Lukas Klimt präsentiert sein Projekt eines automatisierten Tischkicker-Torwarts. © Zeppelin GmbH
Zur Veröffentlichung, honorarfrei. Belegexemplar oder Hinweis erbeten.